Anmelden
Ein neues Konto erstellen
Erstellen Sie ein Konto und profitieren Sie von den vielen Vorteilen.
  • Nie wieder Ihre Daten eingeben müssen
  • Den Status Ihrer Bestellung kontrollieren
  • Deutliche Bestellübersicht
Winnie

Benötigen Sie Ratschläge vom Tierarzt?

Kontaktieren Sie uns.

Kontaktieren Sie uns
Home>Flöhe & Zecken, Katzen> Ringelflechte Katze

Ringelflechte Katze


Ringelflechte bei Katzen gehört zu den häufigsten Hautinfektionen. Aber was genau ist es, wie erkennt man Ringelflechte bei Katzen und wie entsteht sie? Wie wird sie behandelt und ist sie ansteckend? In diesem Artikel beantworten wir alle diese Fragen – lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.

Winnie

Benötigen Sie Ratschläge vom Tierarzt?

Kontaktieren Sie uns.

Ringelflechte bei Katzen

Ringelflechte bei Katzen ist eine Pilzinfektion der Haut (Dermatophytose) und hat, anders als der Name vermuten lässt, nichts mit Würmern zu tun. Diese Hautpilzinfektion wird in 90 % der Fälle durch den Dermatophyten Microsporum canis (M. canis) verursacht. Andere Pilzarten wie Microsporum und Trichophyton können ebenfalls verantwortlich sein.

Die Pilzinfektion Ringelflechte wird durch Schimmelpilze verursacht, die in den abgestorbenen, oberflächlichen Schichten der Haut, Haare und Nägel wachsen. Der Name „Ringelflechte“ stammt von den runden, schuppigen Flecken, die sich langsam ausbreiten. Trotz des Namens hat sie jedoch nichts mit Würmern zu tun, was leider kein Vorteil ist.

Eine Pilzinfektion ist hoch ansteckend. Ringelflechte breitet sich nicht nur leicht zwischen Tieren aus, sondern kann auch von Katzen auf Menschen übertragen werden. Beim Menschen entstehen rote, runde und oft raue Hautstellen. Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihre Katze an Ringelflechte erkrankt ist, sollten Sie schnell handeln. Wir sagen Ihnen, worauf Sie achten müssen und wie Sie Ringelflechte bei Ihrer Katze behandeln können.

Ringelflechte Katze Symptome

Bei Katzen äußert sich Ringelflechte durch einen oft runden, örtlich begrenzten Pilzbefall, der sich langsam ausbreitet. In einigen Fällen kann sich die Infektion jedoch verschlimmern und auf größere Bereiche der Haut ausbreiten, was zu einer allgemeinen Pilzinfektion führt. Zu den häufigsten Symptomen von Ringelflechte bei Katzen gehören:

  • Krusten
  • Hautrötung
  • Kahle Stellen
  • Hautschuppen

Ihre Katze kann unter Juckreiz leiden. Die charakteristischen Hautveränderungen treten häufig im Kopf-, Ohren-, Bein- und Fußsohlenbereich auf. Der Schweregrad der Ringelflechte ist von Katze zu Katze unterschiedlich: Manche Katzen zeigen keine sichtbaren Hautveränderungen. Normalerweise bleibt eine gewisse Kahlheit zurück, das Ausmaß der Entzündung, der Schuppung und des Juckreizes kann jedoch sehr unterschiedlich sein.

 

Ringelflechte Katze Ursache

Bei Ringelflechte sind es die Pilzsporen, die die Infektion verursachen und schädlich sind. Ihre Katze kann sich durch Kontakt mit infizierten Haaren anderer Tiere oder durch kontaminierte Gegenstände wie Bürsten, Nagelknipser oder Kratzbäume anstecken. Pilzsporen sind äußerst widerstandsfähig und können unbehandelt bis zu anderthalb Jahre überleben.

Die Sporen haften an der Haut, wo sie Keimen und Pilzfäden (Hyphen) bilden. Es ist nicht genau bekannt, wie viele Sporen nötig sind, um Ringelflechte zu verursachen. Intakte Haut widersteht Infektionen, für die Entstehung einer Pilzinfektion sind jedoch wahrscheinlich gewisse Hautschäden erforderlich.

Ringelflechte kommt häufiger bei Katzen unter einem Jahr und bei langhaarigen Rassen vor. Junge Katzen haben oft noch nicht genügend Abwehrkräfte aufgebaut und Langhaarkatzen haben Mühe, ihr Fell sauber zu halten. Darüber hinaus ist die Haut dieser Katzen dem Sonnenlicht weniger ausgesetzt und bietet somit einen idealen Nährboden für die Entwicklung von Pilzen.

Ringelflechte Katze behandeln

Wurde bei Ihrer Katze Ringelflechte diagnostiziert, ist eine schnelle Behandlung entscheidend. Der Tierarzt kann bestätigen, ob es sich tatsächlich um Ringelflechte handelt. In der Regel wird empfohlen, die betroffenen Stellen vorsichtig zu rasieren und mit antimykotischen Shampoos oder Salben zu behandeln. Allerdings können Sie die Infektion auch selbst auf natürliche Weise effektiv behandeln.

Bei mehreren Katzen sollten auch die anderen Tiere (vorbeugend) behandelt werden. Die Behandlung sollte mindestens 4 bis 6 Wochen konsequent fortgesetzt werden.

Auch die Umgebung muss behandelt werden, da Schimmelsporen bis zu 18 Monate überleben können. Nach der Diagnose von Ringelflechte – und auch nachdem Ihr Haustier genesen ist – ist es wichtig, Ihr Zuhause gründlich zu desinfizieren. Saugen Sie gründlich und desinfizieren Sie Oberflächen, beispielsweise mit verdünntem Bleichmittel auf Ketoconazol-Basis.

Ringelflechte Katze natürlich behandeln

Bei Organimal beobachten wir eine steigende Nachfrage nach natürlichen Behandlungsmöglichkeiten für Ringelflechte bei Katzen. Wir glauben fest an die Wirkung der Naturheilkunde und daran, dass es oft wirksame Alternativen zu herkömmlichen Medikamenten gibt. Glücklicherweise lässt sich Ringelflechte bei Katzen auf natürliche und effektive Weise behandeln. Das Organimal Hautspray für Katzen enthält reines kolloidales Silber und ist besonders wirksam gegen Hautpilz. Zudem lindert es bestehende Wunden und hilft auch gegen Hefen, Milben, bakterielle Infektionen und sogar Viren. Silberwasser eignet sich außerdem hervorragend zur optimalen Hautpflege Ihrer Katze, wodurch Ringelflechte gar nicht erst entstehen kann.

 

Kann man Ringelflechte vorbeugen?

Indem Sie die Haut Ihrer Katze gut pflegen und frei von Parasiten halten, können Sie einer Pilzinfektion vorbeugen. Nicht immer führt das Vorhandensein von Schimmel zu einem Ausbruch. Dies geschieht oft nur, wenn die Haut geschädigt ist.

Auch ein geschwächtes Immunsystem kann das Risiko für Ringelflechte bei Ihrer Katze erhöhen. Ein starkes Immunsystem beginnt im Magen, wobei die Darmflora (Mikrobiom) eine entscheidende Rolle für das reibungslose Funktionieren des Immunsystems spielt. Ist die Abwehrkraft gut entwickelt, sinkt die Wahrscheinlichkeit für eine Pilzinfektion deutlich.

Sie können Ihre Katze mit einem Nahrungsergänzungsmittel unterstützen. Das 100 % natürliche Organimal Darm Balance fördert eine gesunde Darmfunktion und stärkt die Darmflora. So hat kein Pilz mehr eine Chance.

Besuchen Sie regelmäßig Orte, an denen sich viele Katzen versammeln, wie zum Beispiel Ausstellungen oder eine Tierpension? Behandeln Sie Ihre Katze zur Sicherheit anschließend mit einem (natürlichen) Antimykotikum. Teilen Sie Bürsten und andere Pflegeprodukte nicht mit anderen Katzenbesitzern.

Ringelflechte Katze: Bleiben Sie immer wachsam

Vermuten Sie, dass Ihre Katze an Ringelflechte erkrankt ist? Zögern Sie nicht, sofort zu handeln. Ihr Tierarzt kann mit einem Test oder einer Speziallampe feststellen, ob es sich tatsächlich um Ringelflechte handelt, sodass Sie schnell und effektiv mit der Behandlung beginnen können. Haben Sie Fragen oder Anmerkungen zu diesem Artikel? Kontaktieren Sie uns gerne – wir helfen Ihnen weiter!

Häufig gestellte Fragen zu Katzen mit Ringelflechte

Eine Katze kann bis zu 6 Wochen lang mit Ringelflechte infiziert sein, ohne Symptome zu zeigen. Dadurch wird es schwer, die Infektionsquelle zu finden und eine Ausbreitung auf andere Katzen zu verhindern.

Zur effektiven Bekämpfung von Ringelflechte ist es entscheidend, alle Oberflächen in Ihrem Zuhause gründlich zu reinigen und zu desinfizieren. Dies kann mit einer Bleichlösung oder einem speziellen Schimmelreiniger erfolgen. Achten Sie außerdem darauf, regelmäßig zu staubsaugen und den Staubsaugerbeutel nach jedem Gebrauch zu entsorgen, um eine weitere Verbreitung von Schimmelsporen zu vermeiden.

Die Behandlung dauert in der Regel 6 bis 8 Wochen. Eine Katze gilt erst dann als infektionsfrei, wenn zwei aufeinanderfolgende Pilzkulturen negativ ausfallen. Es ist entscheidend, die Behandlung über den gesamten verschriebenen Zeitraum fortzuführen, auch wenn die Symptome bereits abgeklungen sind. Eine natürliche Methode zur Behandlung von Ringelflechte ist die Anwendung von kolloidalem Silberwasser.

Regelmäßige Pflege und Sonnenlicht können zwar unterstützend wirken, bieten jedoch keinen vollständigen Schutz. Eine saubere Umgebung und das Vermeiden des Kontakts mit infizierten Tieren oder Gegenständen sind weitaus effektivere Maßnahmen zur Vorbeugung einer Infektion.


 

  

Warenkorb (0)