Anmelden
Ein neues Konto erstellen
Erstellen Sie ein Konto und profitieren Sie von den vielen Vorteilen.
  • Nie wieder Ihre Daten eingeben müssen
  • Den Status Ihrer Bestellung kontrollieren
  • Deutliche Bestellübersicht
Winnie

Benötigen Sie Ratschläge vom Tierarzt?

Kontaktieren Sie uns.

Kontaktieren Sie uns
Home>Blase & Nieren, Katzen, Verhalten> Katze pinkelt ins Haus

Katze pinkelt ins Haus


Wenn Ihre Katze plötzlich im Haus uriniert, ist das ein lästiges Problem. Früher hat Ihr kleiner Stubentiger vielleicht in den Mülleimer gemacht, aber jetzt passiert es plötzlich auf dem Sofa, der Fußmatte oder in der Zimmerecke! Das ist nicht nur ärgerlich, sondern deutet auch darauf hin, dass etwas mit Ihrer Katze nicht in Ordnung ist – und das sorgt natürlich für Besorgnis. In diesem Blogbeitrag gehen wir der Frage nach, warum Katzen ins Haus pinkeln und was Sie dagegen tun können.

Winnie

Benötigen Sie Ratschläge vom Tierarzt?

Kontaktieren Sie uns.

Pinkeln oder Sprühen im Haus

Katzen wird von klein auf beigebracht, ihr Geschäft in der Katzentoilette zu verrichten. In der Regel klappt das auch gut. Daher ist die Überraschung und Enttäuschung groß, wenn eine Katze plötzlich neben das Katzenklo pinkelt. Viele Katzenbesitzer reagieren mit Unverständnis und bestrafen die Katze manchmal sogar – doch das ist definitiv keine gute Lösung. Wenn eine Katze ins Haus pinkelt, gibt es immer einen Grund dafür. Ihre Katze wird das niemals tun, um Sie zu tyrannisieren oder herauszufordern.

Um herauszufinden, warum Ihr geliebter Vierbeiner plötzlich neben der Katzentoilette uriniert, ist es wichtig, zwischen „Uriniert“ und „Gesprüht“ zu unterscheiden. Sie können den Unterschied anhand des Verhaltens erkennen:

Wenn eine Katze uriniert, nimmt sie eine hockende Position ein (gilt sowohl für Weibchen als auch für Männchen). Es wird eine größere Menge Urin ausgeschieden. Beim Sprühen steht die Katze auf allen vier Beinen. Der Urin wird in einem geraden Strahl nach hinten gespritzt, wobei der Schwanz hochgehalten wird. Beim Spritzen ist die Menge des ausgeschiedenen Urins viel geringer und er riecht stark. Außerdem ist der Urin klebrig und etwas ölig. Sowohl das Sprühen als auch das Urinieren im Haus kommt bei männlichen und weiblichen Katzen vor.

Warum uriniert meine Katze ins Haus?

Wenn Ihre Katze das Katzenklo plötzlich nicht mehr findet, ist es wichtig, die Ursache dafür herauszufinden. Das Problem könnte medizinische Gründe haben oder durch Veränderungen und Stress ausgelöst werden.

Medizinisches Problem

Wenn eine Katze im Haus uriniert, kann dies auf ein medizinisches Problem hinweisen. Es könnten Blasen- oder Nierenprobleme vorliegen, aber auch Diabetes kann zu vermehrtem Urinieren führen. Häufig ist beispielsweise eine Blasenentzündung die Ursache, aber auch eine Erkrankung wie Arthrose kann beim Wasserlassen Probleme verursachen. Da eine Katze beim Urinieren eine hockende Position einnimmt, kann dies Schmerzen in den Gelenken auslösen. Ihre Katze sucht sich dann möglicherweise einen anderen Platz zum Pinkeln, weil sie glaubt, dass es dort weniger schmerzhaft ist.

Das könnte der Grund sein, warum Ihre Katze ihr Geschäft plötzlich auf dem Sofa oder auf Ihrem Bett verrichtet. Die weiche Oberfläche macht das Urinieren für die Katze weniger schmerzhaft. Um die genaue Ursache herauszufinden, sollten Sie in jedem Fall Ihren Tierarzt aufsuchen.

Veränderungen und Stress

Wenn es keinen medizinischen Grund für das Urinierproblem gibt, könnten Veränderungen und Stress die Ursache sein. Katzen schätzen Stabilität, und eine Veränderung im Alltag kann Spannungen verursachen. Wenn Sie bemerken, dass Ihre Katze im Haus uriniert, prüfen Sie, ob sich kürzlich etwas im Zuhause verändert hat. Es muss nicht unbedingt etwas Großes sein.

Überprüfen Sie zunächst die Umgebung der Katzentoilette und die Toilette selbst. Hat sich etwas an der Einstreu oder am Standort der Katzentoilette geändert? Wird die Katzentoilette regelmäßig und gründlich gereinigt? Wenn das Problem hier liegt, können Sie es schnell und einfach beheben. Auch andere Veränderungen im Haushalt können Ängste auslösen. Wenn Stress die Ursache ist, können Sie Ihren pelzigen Mitbewohner glücklicherweise unterstützen. Mehr dazu erfahren Sie unter der letzten Überschrift.

 

Katze sprüht im Haus

Haben Sie den Verdacht, dass Ihre Katze im Haus sprüht? Sprühen unterscheidet sich vom normalen Urinieren, da Katzen dies aus einem anderen Grund tun. Tatsächlich ist Sprühen ein Verhalten, das sowohl Katzen als auch Kater zeigen. Es dient dazu, das Revier zu markieren und ist eine Form der Kommunikation. Durch das Sprühen zeigen Katzen an, dass sie fruchtbar sind und auf der Suche nach einem Partner.

In der Regel sind es nicht kastrierte weibliche und männliche Tiere, die häufig sprühen. Oft verschwindet dieses Verhalten, wenn das Tier kastriert wird. Wird Ihre Katze jedoch später im Leben kastriert, kann das Sprühen eine tief verwurzelte Gewohnheit bleiben. Wenn Ihre Katze dann im Haus sprüht, kann es schwierig sein, ihr dieses Verhalten abzugewöhnen.

Katze uriniert nicht

Ein weiteres ernstes Problem tritt auf, wenn Ihre Katze nicht uriniert. Dies ist ein Notfall, bei dem Sie sofort einen Tierarzt aufsuchen sollten. Denn es kann zu bleibenden Schäden führen und sogar tödlich sein. Mögliche Folgen sind:

  • Nierenversagen
  • Verstopfung der Harnröhre
  • Erhöhte Kaliumwerte
  • Dehydrierung
  • Herzprobleme

Im schlimmsten Fall kann die Katze ins Koma fallen und sterben.

In der Regel treten Probleme mit dem Nicht-Urinieren vor allem bei Katern auf, da die Harnröhre bei Katern enger ist als bei Weibchen. Wenn ein Kater nicht urinieren kann, wird dies häufig durch eine Verstopfung der Harnröhre, Blasensteine oder Blasenentzündungen verursacht. Wenn Ihre Katze nicht urinieren kann, suchen Sie sofort einen Tierarzt auf. Dieser kann das Problem mit Hilfe eines Ultraschalls diagnostizieren. In einigen Fällen ist ein chirurgischer Eingriff notwendig, während in anderen Fällen eine Ernährungsumstellung ausreichen kann, um das Problem zu beheben.

 

Was ist zu tun, wenn die Katze ins Haus pinkelt?

Wenn Ihr Stubentiger ins Haus pinkelt, gibt es mehrere Schritte, die Sie unternehmen können, um das Problem zu lösen. Zunächst ist es wichtig, dass Sie die Stelle, an der Ihre Katze ihr Geschäft verrichtet, gründlich reinigen. Dadurch verhindern Sie, dass sie immer wieder dieselbe Stelle benutzt. Achten Sie außerdem darauf, dass Ihre Katze guten Zugang zur Katzentoilette hat.

Liegt die Ursache des Problems in Stress, Unruhe oder Ängstlichkeit? Dann können Sie Ihren pelzigen Mitbewohner mit dem Naturheilmittel  Verhaltensbalance – Katzen gut unterstützen. Inhaltsstoffe wie Baldrian, L-Tryptophan und Melissenblätter haben eine beruhigende Wirkung und sorgen dafür, dass sich Ihr Haustier wohler fühlt. Es ist auch sicher für eine Langzeitanwendung.

Hat Ihre Katze Nieren- oder Blasenprobleme? In diesem Fall können Sie Blase und Nieren Balance – Katzen verwenden.

Die hochwertigen Inhaltsstoffe, wie beispielsweise Cranberry-Extrakt und Brennnesselblätter, unterstützen die Blasen- und Nierenfunktion und können so dazu beitragen, dass Probleme beim Urinieren im Haus schneller abnehmen.

Ihre Katze pinkelt ins Haus und Sie haben nach dem Lesen dieses Blogs noch Fragen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf – wir helfen Ihnen gerne weiter!

Häufig gestellte Fragen, warum deine Katze ins Haus pinkelt

Neben Blasenentzündungen und Arthrose, die im Artikel erwähnt werden, sind Nierenversagen, Diabetes, Hyperthyreose und Harnsteine häufige medizinische Ursachen für das Pinkeln im Haus bei Katzen.

Veränderungen in der Umgebung, wie neue Haustiere oder ein Umzug, können Stress verursachen und zu Unsauberkeit führen. Ein natürliches beruhigendes Nahrungsergänzungsmittel kann helfen, den Stress zu reduzieren.

Ja, starke Reinigungsmittel und intensive Düfte können Katzen von der Katzentoilette abschrecken. Verwende milde, duftfreie Reinigungsmittel.

 

 

Warenkorb (0)