Pelzmilben Katze
Wenn Ihre Katze unter Pelzmilben leidet, ist dies nicht immer leicht zu erkennen. Allerdings können stumpfes Fell, Haarausfall und Juckreiz Symptome sein. Die Symptome sind sehr unterschiedlich: Manche Katzen leiden stark darunter, andere wiederum zeigen kaum Beschwerden. Alles Wissenswerte über Pelzmilben bei Katzen – wie man sie erkennt und was man dagegen tun kann – lesen Sie in diesem Blog.

Was sind Pelzmilben?
Eine Pelzmilbe ist ein kleiner Parasit, der im Fell Ihres Haustiers lebt. Es gibt viele verschiedene Milbenarten. Diese Spinnentiere gehören zur selben Gruppe wie Zecken. Insgesamt gibt es 546 Milbenfamilien mit über 45.000 Arten, von denen 10.000 parasitär sind. Die Vermehrung von Parasiten hat negative Auswirkungen auf ihren Wirt.
Auch bei Katzen kommen Pelzmilben vor, die meist Juckreiz, Schuppen und Fellverlust verursachen. Die Milbe, die sich bevorzugt im Fell von Katzen aufhält, ist Cheyletiella. Diese Milbengruppe gehört zur Überfamilie Cheyletidae. Bei Katzen tritt hauptsächlich die Art Cheyletiella blakei auf.
Cheyletiella oder Schuppenmilbe
Die Cheyletiella-Milbe, auch als Schuppenmilbe bekannt, ist eine parasitäre Milbe, die bei Hunden, Katzen, Meerschweinchen und Kaninchen vorkommt.
Wenn sich eine Katze infiziert, kann dies zu der Hautkrankheit Cheyletiellose führen, besser bekannt als „wandernde Schuppen“. Dieser Name stammt daher, dass sich die Hautschuppen scheinbar bewegen, da die Milben sie verschieben.
Schuppenmilben befallen vor allem junge Katzen und sind unter ihnen ansteckend. Sie können jedoch auch auf Menschen übertragen werden (Zoonose). Andere Katzen können sich durch direkten Kontakt, aber auch durch Fliegen, Flöhe und Läuse infizieren.
Milben leben etwa vier bis fünf Wochen und verbleiben während dieser Zeit im Fell der Katze. Die abgelegten Milbeneier haften am Fell der Katze und können durch Kontakt mit anderen Tieren oder Menschen weitergegeben werden.
Ein Pelzmilbenbefall beim Menschen ist nicht gefährlich. Milben können auf der menschlichen Haut nicht überleben, jedoch Beschwerden verursachen. Zunächst entstehen juckende Beulen und Bläschen, später können sich Hautschuppen an Händen, Unterarmen oder in seltenen Fällen auf der Brust bilden.
Wenn Ihre Katze gegen Pelzmilben behandelt wird, verschwinden auch Ihre Symptome. Eine Behandlung des Menschen ist daher notwendig.
Pelzmilben Katze erkennen
Fragen Sie sich, ob Ihre Katze Pelzmilben hat? Dies ist nicht immer leicht zu erkennen, da nicht alle Katzen deutliche Beschwerden zeigen. Es gibt jedoch einige Symptome, an denen Sie Pelzmilben bei Katzen erkennen können. Eine frühzeitige Diagnose ist wichtig, da Milbenbefall ohne Behandlung nicht von selbst verschwindet.
Schuppenmilben können Juckreiz verursachen, dies ist jedoch nicht immer der Fall. Pelzmilben bei Katzen sind am deutlichsten an (Haut)Schuppen erkennbar, die sich vor allem auf dem Rücken und an den Flanken der Katze befinden.
Folgende Symptome können bei Ihrer Katze auftreten, anhand derer Sie Pelzmilben erkennen können:
- Hautschuppen
- Juckreiz
- Haarausfall
- Stumpfes Fell
- Weniger Appetit
Anfangs bemerken Sie vielleicht nichts. Doch mit der Zeit kann Ihre Katze vermehrt Juckreiz entwickeln, ihr Fell kann stumpf werden, und sie könnte Haare verlieren. In manchen Fällen wirkt es sogar so, als würde die Katze „haaren“.
Pelzmilben Katze behandeln
Wenn Sie die Vermutung haben, dass Ihre Katze unter Pelzmilben leidet, sie beim Tierarzt untersuchen lassen. Die Diagnose erfolgt durch eine Hautprobe, bei der Hautzellen, Schuppen und Milben entnommen und unter dem Mikroskop untersucht werden.
Da sich Milben nicht von selbst zurückbilden, ist eine Behandlung unerlässlich, um weiteren Beschwerden und gesundheitlichen Problemen vorzubeugen. Folgende Mittel können zur Bekämpfung eingesetzt werden:
Shampoo gegen Parasiten
Sie können Ihre Katze selbst mit einem Antiparasitenshampoo behandeln. Diese Shampoos enthalten Selensulfid, das Milben abtötet. Allerdings ist dies nicht der einfachste Weg, da viele Katzen Wasser nicht mögen.
Die Behandlung muss drei Wochen lang einmal wöchentlich wiederholt werden, da das Shampoo nur die erwachsenen Milben tötet. Bereits gelegte Eier schlüpfen noch, werden jedoch bei der nächsten Anwendung beseitigt.
Wichtig: Vergessen Sie nicht, die Umgebung der Katze (Decken, Kissen, Möbel) gründlich zu reinigen, um eine erneute Infektion zu verhindern. Falls die Behandlung nicht ausreicht, kann der Tierarzt stärkere Mittel verschreiben.
Natürliche Heilmittel gegen Pelzmilben
Es gibt auch natürliche Mittel gegen Pelzmilben bei Katzen, wie Organimal Milben & Läuse – Katzen. Dieses Produkt enthält ausschließlich natürliche Inhaltsstoffe wie Neemöl, Pfefferminzöl und Lavendelöl, die für ihre insektenabwehrende Wirkung bekannt sind. Darüber hinaus ist dieses Mittel auch umwelt- und hautverträglich.
Anwendung von Organimal Milben & Läuse:
- Fellhaare nach oben streichen und das Produkt auf die Haut sprühen.
- Anwendung dreimal wöchentlich wiederholen, bis die Pelzmilben verschwunden.
- Auch die Umgebung der Katze mit dem Produkt behandeln.
Eine weitere natürliche Behandlungsmethode ist kolloidales Silber. Das Organimal Hautspray – Katze enthält echtes Silberwasser und kann bei Wunden sowie bei Infektionen mit Milben und anderen Parasiten helfen. Behandeln Sie Fell und Haut mit dem Spray, bis die Infektion abgeklungen ist.
Sollten Sie nach dem Lesen dieses Artikels noch Fragen zu Pelzmilben bei Ihrer Katze oder anderen Hautproblemen haben, können Sie sich gerne an uns wenden – wir helfen Ihnen gerne weiter!
Häufig gestellte Fragen zu Pelzmilben bei Katzen
Es gibt mehrere Möglichkeiten, dies zu tun:
- Kämmen Sie das Fell Ihrer Katze mit einem Flohkamm. Pelzmilben sind klein, weiß und haben eine ovale Form. Sie sind mit bloßem Auge sichtbar und lassen sich mit einem Flohkamms einfangen.
- Achten Sie auf kahle Stellen oder schuppige Haut bei Ihrer Katze. Pelzmilben können Juckreiz und Hautreizungen verursachen, die zu Haarausfall und Schuppenbildung führen.
- Kontrollieren Sie die Ohren Ihrer Katze, da sich auch dort Milben ansiedeln können.
Die Behandlung hängt vom Schweregrad des Befalls ab. Der Tierarzt kann Antiparasitenshampoos oder Spot-on-Präparate verschreiben. Natürliche Alternativen sind Organimal Milben & Läuse sowie das Hautspray für Katzen.
Sie können verschiedene Maßnahmen ergreifen, um einer Infektion Ihrer Katze vorzubeugen:
- Regelmäßiges Kämmen zur Entfernung von Milben und Parasiten.
- Begrenzter Freigang, da Katzen draußen häufiger mit Milben in Kontakt kommen.
- Einsatz natürlicher Präparate zur Vorbeugung.
Nein, Pelzmilben können auf der menschlichen Haut nicht überleben. Sie können jedoch kurzzeitig Hautreizungen verursachen.
Zusätzliche Tipps:
- Reinigen Sie die Umgebung der Katze gründlich, um eine erneute Infektion zu verhindern.
- Desinfizieren Sie die Katzentoilette und andere Katzenutensilien regelmäßig.
- Behandeln Sie alle Katzen im Haushalt gleichzeitig, auch wenn sie keine Symptome zeigen.