Anmelden
Ein neues Konto erstellen
Erstellen Sie ein Konto und profitieren Sie von den vielen Vorteilen.
  • Nie wieder Ihre Daten eingeben müssen
  • Den Status Ihrer Bestellung kontrollieren
  • Deutliche Bestellübersicht
Winnie

Benötigen Sie Ratschläge vom Tierarzt?

Kontaktieren Sie uns.

Kontaktieren Sie uns
Home>Gebiss, Katzen> Mundgeruch Katze

Mundgeruch Katze


Katzen haben von Natur aus keinen frisch riechenden Atem, was wir jedoch meist tolerieren. Allerdings kann es passieren, dass Ihre Katze plötzlich stärker als gewöhnlich aus dem Maul stinkt. Das ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch auf Probleme mit dem Zahnfleisch und/oder den Zähnen hinweisen.

Winnie

Benötigen Sie Ratschläge vom Tierarzt?

Kontaktieren Sie uns.

Ursachen Mundgeruch Katze

Wenn die Katze aus dem Maul stinkt, kann das verschiedene Ursachen haben. Je nach Futteraufnahme oder Aufenthalt im Freien kann der Atem Ihrer Katze vorübergehend unangenehm riechen. Doch auch die Art der Ernährung oder eine Zahnfleischerkrankung können Ursachen sein.

Mundgeruch wird auch Halitosis genannt und ist oft die Folge einer Ansammlung geruchsbildender Bakterien im Maul, der Lunge oder dem Magen-Darm-Trakt Ihrer Katze. Hält der Mundgeruch der Katze über einen längeren Zeitraum an, kann dies auf mangelnde Zahnpflege oder Probleme mit den Atemwegen oder dem Verdauungstrakt hindeuten. Möglicherweise liegt auch ein Problem mit der Leber oder den Nieren vor. Wenn der Atem Ihrer Katze plötzlich unangenehm riecht, ist das ein Anzeichen dafür, dass etwas nicht stimmt. Jetzt müssen Sie nur noch herausfinden, woran es liegt.

Zahnprobleme bei Katzen

Wussten Sie, dass zwei von drei Katzen ab einem Alter von 3 Jahren Zahnprobleme entwickeln? Wenn die Zähne einer Katze nicht richtig gepflegt werden, kann es zu Entzündungen kommen. Dies ist für die Katze schmerzhaft, kann aber auch zu Zahnverlust und Infektionen führen. Solche Infektionen können sich vom Mund auf andere Organe ausbreiten. Das Zahnfleisch wird geschwollen, rot und empfindlich und blutet leicht bei Berührung. In diesem Fall handelt es sich um eine Zahnfleischentzündung (Gingivitis).

Mit der Zeit kommt es zu Gewebe- und Knochenschwund kommen, wodurch sich die Zähne lockern – dies nennt man Parodontitis. Im Gegensatz zur Gingivitis ist eine Parodontitis bei Katzen nicht umkehrbar.

Ursachen Probleme Gebiss Katze


Mundgeruch bei der Katze kann ein Hinweis auf eine Zahnfleischentzündung sein. Die Ursache kann allerdings auch intern liegen. Im Zweifelsfall sollten Sie stets einen Tierarzt konsultieren. Wenn Ihre Katze Mundgeruch hat, achten Sie auf die Art des Geruchs und mögliche Verhaltensänderungen.

Mundgeruch Katze kann unter anderem folgende Ursachen haben:

  • Diabetes: Ein süßlicher oder nach Aceton riechender Atem. Die Katze hat Mundgeruch, trinkt viel, uriniert häufig und verliert an Gewicht.
  • Nierenversagen: Kann sich durch einen Ammoniak riechenden Mundgeruch äußern. Zudem verliert die Katze an Gewicht, trinkt und uriniert viel und kann unter Appetitlosigkeit leiden.
  • Verdauungsprobleme: Wenn die Nahrung nicht richtig verdaut wird, kann der Atem Ihrer Katze stark und unangenehm riechen, manchmal sogar nach Kot. Probiotika können helfen, und eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend für eine gute Verdauung.
  • Leberversagen: Eine Leberfunktionsstörung kann einen ungewöhnlichen Mundgeruch verursachen. Betroffene Katzen leiden oft unter Erbrechen, Appetitlosigkeit, einem aufgeblähten Bauch und gelblichen Verfärbungen an Ohren, Augen oder Schleimhäuten.
  • Hautprobleme: Entzündete Lefzen oder andere Hauterkrankungen können ebenfalls zu Mundgeruch führen.

In den meisten Fällen sind Zahnprobleme die Hauptursache für den Mundgeruch Ihrer Katze.

Zahnstein Katze 

Wenn Speisereste zwischen den Zähnen Ihrer Katze hängen bleiben, kann sich Plaque bilden. Wird dieser Belag nicht rechtzeitig – zum Beispiel durch eine Zahnreinigung – entfernt, kann er sich zu Zahnstein verhärten. Zahnbelag haftet besonders leicht an bereits vorhandenen Zahnsteinablagerungen, wodurch sich Bakterien rasch vermehren können.
Diese Bakterien setzen sich zwischen Zahn und Zahnfleisch fest, dringen bis zur Wurzel vor und verursachen dort eine Entzündung. Die dabei entstehenden Säuren greifen den Zahnschmelz an, was zu Karies und einer weiteren Bakterienvermehrung führt. Die Folge sind Zahnfleischentzündungen, gelockerte Zähne und in schweren Fällen sogar Eiteransammlungen im Wurzelkanal. Dies kann nicht nur einen starken, unangenehmen Geruch verursachen, sondern auch ernsthafte gesundheitliche Probleme für Ihre Katze nach sich ziehen.

Zahnreinigung Katze

Wenn Zahnstein oder Zahnfleischentzündung die Ursache sind, muss eine Zahnreinigung bei Ihrer Katze durchgeführt werden. Darüber hinaus kann eine Ernährungsumstellung notwendig sein. Um ein erneutes Auftreten der Beschwerden zu verhindern, ist nach der Reinigung oft eine konsequente, vorbeugende Zahnpflege erforderlich. Dazu gehören beispielsweise das regelmäßige Zähneputzen, das sanfte Massieren der Wangen oder die Bereitstellung spezieller Nahrung.

Was kann ein Katzenbesitzer bei Mundgeruch der Katze tun?

Um Mundgeruch und Zahnproblemen bei Ihrer Katze vorzubeugen, ist es wichtig, ihre Zähne regelmäßig zu putzen. Wenn Sie frühzeitig und behutsam damit beginnen, wird es mit Geduld gut funktionieren. Ergänzend können Sie auf ein natürliches Mittel zurückgreifen, das die Zahnpflege unterstützt. Ein solches Produkt bekämpft schädliche Mundbakterien, verbessert die Zahnfleischgesundheit und wirkt gegen Zahnstein und Plaque. Darüber hinaus sorgt es auch dafür, dass die Katze weniger unter Mundgeruch leidet.

Wenn Sie das Zähneputzen mit einer Belohnung verbinden, wird Ihre Katze es als weniger unangenehm empfinden. Geben Sie der Katze zum Beispiel ihr Lieblingsdosenfutter oder einen speziellen Katzensnack. Kurz vor der Belohnung können Sie eine kleine Menge „Gebiss in Balance oder spezielle Katzenzahnpasta auf Ihren Finger auftragen und damit sanft das Zahnfleisch und die Zähne Ihrer Katze einreiben. Wiederholen Sie dies mindestens eine Woche lang täglich, damit sich Ihre Katze an die neue Routine gewöhnt. Am besten schieben Sie die Lefzen Ihrer Katze leicht nach hinten, ohne dabei das Maul zu öffnen. Führen Sie sanfte Bewegungen mit der Bürste aus – das Wichtigste ist, dass Zahnbelag gründlich entfernt wird!

Halten Sie die Zähne Ihrer Katze immer sauber 

Es ist wichtig, die Zähne Ihrer Katze mindestens einmal im Jahr zu kontrollieren oder kontrollieren zu lassen. Falls bereits Zahnprobleme bestehen, ist eine professionelle Zahnreinigung beim Tierarzt unerlässlich. Vorbeugend können Sie spezielles Algenpulver über das Futter streuen, um die Zahnsteinbildung zu verringern. Manche Katzen lassen sich auch von außen ihr Zahnfleisch massieren. Dabei werden die Zähne nicht direkt berührt, stattdessen reiben Sie sanft die Außenseite des Mauls. Dies trägt auch dazu bei, die Bildung von Plaque zu verlangsamen.

Versorgen Sie Ihre Katze mit dem richtigen Futter 

Eine gute Ernährung ist für die Gesundheit einer Katze unerlässlich. Dies ist zwar allgemein bekannt, wird in der Praxis jedoch oft unterschätzt. In vielen Fällen wird der Zusammenhang zwischen der Ernährung und Mundgeruch bei der Katze nicht erkannt. Natürlich ist eine ausgewogene Ernährung entscheidend für die allgemeine Gesundheit, da sie sicherstellt, dass die Zellen Ihrer Katze die richtigen Nährstoffe erhalten und Erkrankungen vorgebeugt wird. Doch es gibt auch eine direkte Verbindung zwischen der Ernährung und dem Atem Ihrer Katze: Eine schlechte Ernährung kann zu Verdauungsproblemen führen, die wiederum starken Mundgeruch verursachen können.

Sorgen Sie für ein gesundes Gleichgewicht

Vorbeugen ist besser als Heilen. Deshalb bietet Organimal verschiedene pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel für Katzen an, die ein ausgewogenes Nährstoffverhältnis unterstützen. Unsere Meeresalgen für Katzen tragen zu einem gesunden Mundmilieu bei und ersparen dem Tier auf lange Sicht viel Leid. Auch der Mundgeruch Ihrer Katze verbessert sich deutlich. Eine gesunde Katze ist eine glückliche Katze – und wenn unsere Katzen glücklich sind, sind wir es auch.

Häufig gestellte Fragen zu Mundgeruch bei Katzen 

Ja, regelmäßiges Zähneputzen kann helfen, den Geruch zu reduzieren. Plaque und Bakterien, die sich auf den Zähnen und dem Zahnfleisch Ihrer Katze ansammeln, können einen unangenehmen Geruch verursachen. Durch konsequentes Zähneputzen lassen sich diese Ablagerungen entfernen.

Verwenden Sie ausschließlich spezielle Katzenzahnpasta. Normale Zahnpasta für Menschen enthält Fluorid, das für Katzen giftig sein kann. Sie erhalten geeignete Produkte beim Tierarzt oder im Tierfachhandel.

Versuchen Sie, Ihrer Katze mindestens einmal pro Woche die Zähne zu putzen. Manche Katzen tolerieren das Zähneputzen besser als andere, daher ist Geduld gefragt. Falls Ihre Katze es nicht zulässt, gibt es alternative Möglichkeiten zur Zahnpflege.

Um Ihre Katze langsam an das Zähneputzen zu gewöhnen, können Sie folgende Schritte ausprobieren:

  • Berühren Sie zunächst sanft Zähne und das Zahnfleisch Ihrer Katze. Loben oder belohnen Sie Ihre Katze, wenn sie ruhig sitzen bleibt.
  • Sobald sich Ihre Katze an die Berührung ihrer Zähne und ihres Zahnfleisches gewöhnt hat, können Sie eine Fingerbürste verwenden. Machen Sie dabei kleine, kreisende Bewegungen.
  • Alternativ können Sie auch eine Katzenzahnbürste verwenden. Diese Bürsten sind speziell für Katzen konzipiert und haben einen weichen Bürstenkopf.
  • Nutzen Sie eine Katzenzahnpasta mit angenehmem Geschmack, die Plaque entfernt und das Zahnfleisch schützt.

Zusätzlich zum Zähneputzen Ihrer Katze können Sie Folgendes versuchen, um Mundgeruch zu reduzieren:

  • Eine ausgewogene Ernährung trägt zur Reduktion von Plaque und zur Verbesserung des Atems bei.
  • Stellen Sie sicher, dass Ihre Katze ausreichend Wasser trinkt. Wasser hilft, Futterreste und Bakterien aus dem Maul zu spülen.
  • Meeresalgen haben eine probiotische Wirkung, fördern die Zahngesundheit und beugen Plaque vor.
  • Lassen Sie Ihre Katze einmal jährlich vom Tierarzt untersuchen, um Zahnprobleme oder andere Erkrankungen frühzeitig zu erkennen, die zu einem unangenehmen Mundgeruch führen können.

Zusätzliche Tipps:

  • Kauspielzeug kann helfen, Plaque zu entfernen und den Atem zu verbessern. Achten Sie darauf, dass es keine gesundheitsschädlichen Stoffe enthält.
  • Es gibt spezielle Sprays und Gele zur Atemerfrischung Ihrer Katze. Lassen Sie sich von Ihrem Tierarzt zu geeigneten Produkten beraten.

Wichtig:

  • Tritt bei Ihrer Katze plötzlich ein besonders starker Mundgeruch auf, sollten Sie umgehend einen Tierarzt aufsuchen. Dieser könnte auf ein ernstzunehmendes gesundheitliches Problem hinweisen.