Hund pilzinfektion haut
Wenn sich herausstellt, dass Ihr Hund eine Hautpilzinfektion hat, klingt das vielleicht unangenehm – und das kann es in manchen Fällen auch sein. Daher ist es wichtig, sich gut über die möglichen Behandlungen zu informieren. Die Symptome können von Tier zu Tier unterschiedlich sein, aber wir tun unser Bestes, um Ihnen die bestmöglichen Informationen zu geben.

Es ist wichtig zu wissen, dass der Schimmel oder die Hefe, die beim Hund Hautpilz verursacht, nichts mit dem Schimmel auf abgelaufenen Lebensmitteln zu tun hat. Pilze bei Tieren zielen speziell darauf ab, auf der Haut zu überleben. Die häufigste Form bei Hunden ist Mikrosporie. Diese Infektion befällt Keratin, ein unlösliches Protein in der äußeren Hautschicht. Da sie unter schwierigen Bedingungen lange überleben kann, erfordert die Behandlung einer Pilzinfektion bei Hunden häufig viel Geduld.
Hautpilzinfektion beim Hund erkennen
Die häufigsten Anzeichen einer Pilzinfektion bei Ihrem Hund sind Krusten und Schuppen. Bei Hunden mit kurzem Fell können sich auch kahle Stellen zeigen. Diese Symptome können jedoch auch bei anderen Hauterkrankungen auftreten, wodurch es manchmal schwierig ist, sofort zu erkennen, ob es sich um Hautpilz beim Hund handelt. Es ist jedoch wichtig, dies so schnell wie möglich abzuklären. Wird Hautpilz diagnostiziert, sollte der Hund sofort behandelt werden, da solche Infektionen oft stark ansteckend sind.
Hund Hautpilz Behandlung
Wenn Ihr Hund Hautpilz hat, welche Behandlung ist dann die richtige? Zunächst ist es wichtig zu wissen, dass ein starkes Immunsystem sowohl bei Menschen als auch bei Tieren viele Krankheiten verhindern kann, darunter auch Hautpilz bei Hunden. Eine gesunde Darmflora (Mikrobiom) spielt dabei eine wichtige Rolle. Organimal hilft Ihnen gerne mit weiteren Informationen und Produkten, die Darmflora Ihres Hundes im Gleichgewicht zu halten. Damit haben Sie zumindest den ersten Schritt in die richtige Richtung getan.
Die meisten Tierhandlungen und Apotheken führen eine Auswahl an Shampoos und Salben, mit denen sich die meisten Symptome von Hautpilz behandeln lassen. Ein weniger bekanntes, aber sehr wirksames und natürliches Heilmittel hierfür ist kolloidales Silber. Dieses Silberwasser hat besondere Eigenschaften und hilft unter anderem bei folgenden Infektionen:
- Viren
- Bakterien
- Pilze
- Hefen
Bei Organimal finden Sie weitere Informationen zur Behandlung von Hautpilz bei Hunden. Sie können Hautspray bestellen, um die Pilzinfektion auf der Haut Ihres Hundes zu bekämpfen. Unser kolloidales Silber ist von hoher Qualität und hat eine Konzentration von 20 ppm.
Da Hautpilz hartnäckig ist, braucht die Behandlung Zeit. Um die Infektion wirksam zu bekämpfen, wird häufig eine Kombination verschiedener Produkte eingesetzt.
Es ist auch wichtig, die Umgebung Ihres Hundes zu reinigen. Pilze sind hoch ansteckend und können auf Gegenständen wie Decken, Betten und anderen Oberflächen überleben, mit denen der Hund in Kontakt kommt. Wenn Sie nur die Haut behandeln, kann die Hautpilzinfektion schnell wieder auftreten, und Sie müssen von vorne anfangen.
Diagnose durch den Tierarzt
Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Hund an Hautpilz leidet, können Sie Ihren Tierarzt konsultieren. Zur Diagnosestellung können dort verschiedene Untersuchungen durchgeführt werden, zum Beispiel:
- Ein Trichogramm
- Eine Pilzkultur
- Eine Biopsie
- Wood-Lampe (UV-Licht)
Mithilfe dieser Untersuchungen lässt sich ein Hautpilz eindeutiger diagnostizieren. Die zur Diagnose benötigte Zeit hängt von den durchgeführten Tests und den Symptomen ab, die Ihr Hund zeigt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Hautpilz beim Hund besondere Aufmerksamkeit erfordert. Aufgrund der Ansteckungsgefahr ist es entscheidend, schnell zu handeln und die Behandlung so früh wie möglich zu beginnen. Hierfür stehen verschiedene Mittel zur Verfügung, wobei oft eine Kombination von Behandlungen empfohlen wird. Bei Organimal raten wir Ihnen, im Zweifelsfall stets einen Tierarzt oder Spezialisten zu Rate zu ziehen. Eine Pilzinfektion ist nicht unbedingt ein Grund zur Panik, jedoch sollten Sie Ihrem Hund nicht unnötig lange mit der Infektion herumlaufen lassen. Vorbeugen ist besser als Heilen – daher ist eine gesunde Darmflora besonders empfehlenswert, um nicht nur Pilzbefall zu verhindern, sondern auch zahlreiche weitere gesundheitliche Vorteile zu erzielen. Falls Sie nach dem Lesen dieses Artikels noch Fragen haben, können Sie gerne Kontakt mit uns aufnehmen. Unser Expertenteam steht Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Häufig gestellte Fragen über Pilzinfektionen bei Hunden
Obwohl sich einige leichte Infektionen von selbst bessern können, ist in den meisten Fällen eine Behandlung notwendig, um eine weitere Ausbreitung und Komplikationen zu verhindern.
Ja, Rassen mit dichtem Fell oder einer Neigung zu Allergien haben ein höheres Risiko, eine Pilzinfektion zu entwickeln.
Die Heilungsdauer kann je nach Schwere der Infektion und Konsequenz der Behandlung zwischen einigen Wochen und mehreren Monaten liegen.