Hautpilz Hund
Hund Pilz
Haben Sie bei Ihrem Hund schon einmal einen Hautpilz, auch Dermatophytose, Ringelflechte oder Ringwurm genannt, gesehen? Es handelt sich um eine auffällige Hauterkrankung, die zu einem kreisförmigen Fleck führt. Der Name Ringelflechte mag etwas irreführend sein, da es sich um eine Pilzinfektion handelt. Hunde können darunter genauso leiden wie Menschen, allerdings kann es manchmal schwer zu erkennen sein. In diesem Blog können Sie mehr über Hautpilze bei Hunden lesen, wie man ihn erkennt und was man (natürlich) dagegen tun kann.
Pilzinfektion beim Hund
Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei der Dermatophytose bei Hunden um eine durch einen Pilz verursachte Infektion. Pilze kommen nicht nur in der Natur vor (z. B. Pilze), sondern können auch auf der Haut auftreten. Pilze können unter Tieren, in manchen Fällen aber auch vom Tier auf den Menschen übertragen werden, genau wie der Ringwurm. Es handelt sich also um eine Zoonose.
Die Pilze, die bei Hunden Ringelflechte oder Ringwürmer verursachen, werden Dermatophyten genannt. Es gibt drei Pilzarten, die häufig bei Hunden vorkommen: Microsporum canis, Microsporum gypseum und Trichophyton mentagrophytes, aber es gibt noch viele andere. Wenn Menschen an Ringelflechte erkranken, ist dies leicht zu erkennen. Auf der Haut erscheint ein auffälliger ringförmiger Fleck. Bei Hunden ist dies nicht immer so deutlich sichtbar oder erkennbar.
Hautpilz Hund Symptome
Es kann manchmal schwierig sein, einen Pilzbefall bei einem Hund zu erkennen. Die Symptome sind nicht immer eindeutig. Manche Hunde haben keine Symptome, können aber auch Träger des Pilzes sein und dadurch andere Tiere und Menschen infizieren.
Der Hund kann aufgrund einer Ringelflechte folgende Beschwerden entwickeln:
- Kahle, manchmal ringförmige Flecken auf der Haut
- Brüchiges Haar, das abbricht
- Schuppige Haut
- Manchmal juckt es
- Kahle Stellen breiten sich aus
Das Schwierige ist, dass nicht alle Hunde diese Beschwerden zeigen. Juckreiz kann auftreten, das ist aber nicht notwendig. Die betroffene Haut kann an den Rändern schuppig, rot und geschwollen sein. Manchmal können Sie eine Pilzinfektion bei Ihrem Hund an einer klaren, kreisförmigen kahlen Stelle erkennen. Diese kann sich auch ausdehnen und größer werden. Aber auch das ist nicht immer der Fall.
Wenn Ihr Hund mit diesem Pilz infiziert ist, sind Haut, Haare und Nägel betroffen. Das Haar wird an dieser Stelle brüchig und bricht ab. Außerdem können die Nägel brüchig werden, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass sie brechen. Vermuten Sie diesen Pilz bei Ihrem Hund? Vielleicht kratzt er sich mehr als sonst oder hat andere Symptome? Es ist eine gute Idee, ihn zu überprüfen. Aber tragen Sie Handschuhe und waschen Sie sich nach der Kontrolle zusätzlich gründlich die Hände, sonst könnten auch Sie sich infizieren.
Normalerweise befindet sich der Pilz nur an einer Stelle, in manchen Fällen kann er sich jedoch ausbreiten. Dann liegen häufig eine verminderte Widerstandskraft oder gesundheitliche Probleme zugrunde. Zum Glück kommt das jedoch nicht so oft vor.
Welpen (unter 6 Monate alt) leiden häufiger an Hautpilz. Auch bestimmte Hunderassen sind anfälliger für Dermatophytose, beispielsweise der Yorkshire Terrier.
Hautpilz Hund ansteckend
Wenn Ihr geliebter Hund an Ringelflechte erkrankt ist, fragen Sie sich vielleicht, wie er daran erkrankt ist. Dieser Pilz siedelt sich in der obersten Hautschicht an. Dort vermehrt es sich und produziert Sporen, welche sich sehr leicht ausbreiten. Die Ansteckung kann durch ein anderes Tier, durch Menschen oder die Lebensumgebung erfolgen.
Nach einer Infektion dauert es etwa 7 bis 10 Tage, bis Sie die ersten Anzeichen dafür bemerken, dass Ihr Freund diesen Pilz hat. Dann kann es beispielsweise zu Haarausfall oder Juckreiz kommen. Es handelt sich vielleicht nicht um eine ernsthafte Beschwerde, aber wenn Sie glauben, dass Ihr Hund einen Pilsbefall haben könnte, ist es ratsam, zum Tierarzt zu gehen. Es ist möglich, es selbst zu behandeln, aber zuerst müssen Sie wissen, ob es sich um eine Ringelflechte handelt. Und zweitens ist es sehr ansteckend. Ihr Hund kann andere Tiere und Menschen infizieren.
Pilzbefall Hund – Untersuchung beim Tierarzt
Wenn Sie Ihren Hund zum Tierarzt bringen, wird er gründlich untersucht. Mit einer speziellen Lampe (der Woodse-Lampe) kann der Pilz sichtbar gemacht werden. Das ist aber nur mit Microsporum canis möglich. Der Tierarzt kann die Haare auch unter die Lupe nehmen und prüfen, ob sie mit Pilzen infiziert sind. Aber es ist wichtig, sicher zu sein. Daher können zwei Tests durchgeführt werden: Eine Pilzkultur oder ein PCR-Test.
Der Vorteil einer Pilzkultur besteht darin, dass sie nicht nur auf Ringelflechte, sondern auch auf Hefepilze wie Malassezia getestet werden kann. Ein Nachteil dieses Tests besteht darin, dass es lange dauert, bis Sie die Ergebnisse erhalten, etwa 10 bis 14 Tage. Der PCR-Test geht schneller, das Ergebnis ist innerhalb eines Werktages bekannt. Für andere Infektionen werden jedoch keine Tests durchgeführt.
Behandlung Hautpilz Hund
Wenn Sie die Ringelflechte Ihres Hundes behandeln möchten, können Sie auf verschiedene Mittel zurückgreifen. Salbe, Shampoo oder Spray können Sie beim Tierarzt kaufen. Diese können Sie auf die betroffenen Stellen auftragen und Ihr geliebter Vierbeiner wird sich anschließend erholen.
Hund Hautpilz Hausmittel
Es gibt auch wirksame Naturheilmittel, die zur Behandlung von Ringelflechte bei Hunden eingesetzt werden können. Eines dieser Mittel ist kolloidales Silber. Es ist seit langem bekannt, dass Silber antivirale, antibakterielle und antimykotische Wirkungen hat. Dieses natürliche Heilmittel ist sanft zur Haut und kann dabei helfen, das Gleichgewicht der Haut wiederherzustellen. Wenn Sie Ringelflechte bzw. Hautpilz bei Hunden behandeln möchten, können Sie das Hautspray von Organimal verwenden. Dieses Spray auf Basis von kolloidalem Silber kann sowohl bei erwachsenen Hunden als auch bei Welpen problemlos angewendet werden.
Natürliche Nahrungsergänzungsmittel
Auch die Widerstandskraft Ihres Hundes spielt eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Ringelflechte. Eine gesunde Darmflora ist die Grundlage der Widerstandskraft. Wenn dies richtig ausbalanciert ist, können Sie das Risiko einer Pilzinfektion verringern. Eine gute Möglichkeit, die Gesundheit Ihres Hundes zu unterstützen, ist die Pflege einer guten Darmflora. Eine gute Darmflora wirkt Wunder für das Immunsystem. Organimals Darm Balance enthält Probiotika, Präbiotika, Tannin und Psylliumfasern. Dieses natürliche Nahrungsergänzungsmittel ist eine fantastische Unterstützung für das Immunsystem Ihres Hundes. Zusätzlich können Sie die Nahrung auch noch mit Multivitaminen bereichern.
Haben Sie nach dem Lesen dieses Beitrags noch Fragen zum Thema Hautpilz bei Hunden? Dann fragen sie uns gerne um Rat!