Anmelden
Ein neues Konto erstellen
Erstellen Sie ein Konto und profitieren Sie von den vielen Vorteilen.
  • Nie wieder Ihre Daten eingeben müssen
  • Den Status Ihrer Bestellung kontrollieren
  • Deutliche Bestellübersicht
Winnie

Benötigen Sie Ratschläge vom Tierarzt?

Kontaktieren Sie uns.

Kontaktieren Sie uns

Demodex Hund


Was ist es und wie kann man es behandeln?

Wenn Ihr Hund rote Flecken auf der Haut hat und sich häufig kratzt, könnte er an Demodex-Milben, auch Welpenräude oder Demodikose genannt, leiden. Dieser Zustand wird durch Hautmilben verursacht, unangenehme Parasiten, die Hautreizungen und weitere Beschwerden hervorrufen können. Die Milben kommen natürlich auf der Haut vor, Probleme entstehen jedoch erst, wenn sie sich unkontrolliert vermehren.

Winnie

Benötigen Sie Ratschläge vom Tierarzt?

Kontaktieren Sie uns.

Demodex-Milben Hund: Was ist die Ursache?

Bei Welpen werden Demodex-Milben häufig über die Mutter übertragen. Ein starkes Immunsystem des jungen Hundes sorgt dafür, dass sich die Milben nicht zu schnell vermehren. Ist das Immunsystem jedoch noch nicht ausreichend entwickelt oder liegt eine Grunderkrankung vor, kann es zu einer rasanten Vermehrung der Milben kommen. Junge Hunde, insbesondere im ersten Lebensjahr, sind besonders anfällig für Demodex.

  

Aber auch ältere Hunde können an Demodex erkranken. Wenn ein Hund krank ist oder Medikamente einnimmt, kann das Immunsystem geschwächt sein, sodass Demodex-Milben Probleme verursachen können.

Bestimmte Hunderassen sind besonders anfällig für Demodex:

  • Mops
  • Bullterrier
  • West Highland White Terrier
  • Dobermann
  • Shar-Pei
  • Englische Bulldogge
  • Scottish Terrier

Glücklicherweise ist Demodex nicht ansteckend und die Hautmilben sorgen nicht immer für Probleme. Sie führen nicht immer zu Beschwerden, können sich jedoch schnell vermehren, insbesondere wenn Ihr Hund eine verminderte Widerstandskraft hat.

Symptomen Demodex Hund

Kommt es zu einem übermäßigen Wachstum der Milben, wird sich dies am Fell Ihres Hundes bemerkbar machen. Ihr Haustier könnte unter verschiedenen Hautproblemen leiden:

  • Hautschuppen
  • Leichter Juckreiz
  • Haarausfall und kahle Stellen
  • Hautverdickung

Da die Haut gereizt und entzündet ist, werden Gesundheit und Immunsystem Ihres Hundes zusätzlich beeinträchtigt, was zu einer bakteriellen Infektion führen kann. Ihr Hund könnte Wunden und Pickel entwickeln, und der Juckreiz wird intensiver.

Bei Demodex-Milben bemerken Sie zunächst kahle Stellen auf der Haut Ihres Hundes, da die Milben die Haarfollikel schädigen. Wenn diese Follikel dann mit einer bakteriellen Infektion infiziert werden, können sich die Hautprobleme verschlimmern und zu einer schweren Hautinfektion führen.

Wie wird Demodex diagnostiziert?

Die Diagnose Demodex kann nur von einem Tierarzt gestellt werden. Es wird eine Hautprobe entnommen, die anschließend unter dem Mikroskop untersucht wird, um festzustellen, ob Demodex-Milben, -Larven oder -Eier vorhanden sind. Ist dies der Fall, wird die Diagnose Demodikose gestellt.

Wenn Ihr Hund Hautprobleme wie kahle Stellen im Fell und Juckreiz hat, ist es wichtig, dass sich diese nicht verschlimmern. Im Zweifelsfall ist es immer ratsam, zum Tierarzt zu gehen, damit schnellstmöglich mit der Behandlung der Demodex-Milbe begonnen werden kann.BANNER MILBE UND LAUSEN HUNDE

Zwei Arten der Demodikose

Demodex gibt es in verschiedenen Formen. Die beiden häufigsten sind die lokalisierte Demodikose und die generalisierte Demodikose.

Lokalisierte Demodikose
Lokalisierte Demodikose tritt hauptsächlich bei Welpen und Hunden unter einem Jahr auf. Sie äußert sich durch kahle Stellen, an denen die Haut rot und gereizt ist, die meist an den Vorderbeinen, am Maul und um die Augen herum auftreten. Glücklicherweise ist diese Form der Demodex-Erkrankung bei Hunden in der Regel nicht schwerwiegend und heilt oft innerhalb von sechs bis acht Wochen von selbst.

Generalisierte Demodikose
Eine generalisierte Demodikose kann sowohl bei Welpen als auch bei erwachsenen Hunden auftreten. Bei dieser Form der Erkrankung treten mehrere kleine kahle Stellen auf, die oft an einem bestimmten Ort beginnen, beispielsweise am Kopf oder Rumpf. Im weiteren Krankheitsverlauf können größere Hautareale betroffen sein. Von alleine bessert sich der Zustand nicht, meist werden Sie feststellen, dass sich die kahlen Stellen verschlimmern. Bei einer generalisierten Demodikose kann Ihr Hund sehr krank werden und Fieber bekommen. Ohne Behandlung kann der Zustand schließlich lebensbedrohlich werden.

Behandlung Demodex Hund

Es ist wichtig, Demodex bei Ihrem Hund so schnell wie möglich zu behandeln. Demodex kann hartnäckig sein und die Behandlung kann manchmal Jahre dauern. Es ist wichtig, dass Ihr Hund regelmäßig vom Tierarzt untersucht wird. Viele Menschen brechen die Behandlung zu früh ab, was häufig zu einem erneuten Auftreten der Demodex-Krankheit führt.

Wie werden Demodex-Milben behandelt?

Es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten für Demodex-Milben beim Hund, beispielsweise Antibiotika, spezielle Shampoos und chemische Mittel. Auch natürliche Lösungen wie Organimal Milben und Läuse auf Basis ätherischer Öle können wirksam sein. Dieses Produkt kann auch gegen Krätze, Pelzmilben und Läuse eingesetzt werden. Wenn Ihr Hund eine bakterielle Infektion hat, muss diese ebenfalls behandelt werden.

Die Wahl der Behandlung hängt von Faktoren wie der Rasse und dem Alter Ihres Hundes sowie eventuellen Grunderkrankungen ab. Es ist wichtig, die Behandlung lange genug fortzusetzen, um die Demodex-Milben wirksam unter Kontrolle zu halten und ein erneutes Auftreten zu verhindern.

  

   

Genesung Demodex

Glücklicherweise haben Welpen und junge Hunde gute Heilungschancen, wenn die Behandlung von Demodex frühzeitig beginnt und konsequent durchgeführt wird. Bei älteren Hunden hängt die vollständige Genesung oft von der Behandlung zugrunde liegender Krankheiten ab. Daher ist es entscheidend, diese zu identifizieren und parallel zur Demodex-Erkrankung zu behandeln, um die Heilungschancen zu maximieren.

Bei Rassen, die anfällig für Demodex sind, kann der Zustand dauerhaft sein. Es mag den Anschein haben, als seien die Demodex-Milben beim Hund wirksam bekämpft worden, doch mit der Zeit können sie zurückkehren, sodass der Hund neu behandelt werden muss.

Möchten Sie die Haut Ihres Hundes nach der Behandlung zusätzlich unterstützen? Dann empfehlen wir hochwertiges Lachsöl. Zur Behandlung von Wunden eignet sich Organimal kolloidales Silber bestens. Bei Fragen zu Demodex-Milben oder anderen Hauterkrankungen steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung!

Häufig gestellte Fragen zu Demodex bei Hunden

Die Inkubationszeit von Demodex beträgt 4 bis 6 Wochen. Dies bedeutet, dass es 4 bis 6 Wochen dauern kann, bis Symptome der Infektion sichtbar werden.

Es gibt natürliche Alternativen wie Apfelessig oder Teebaumöl. Diese sollten jedoch mit Vorsicht und immer nach Rücksprache mit einem Tierarzt verwendet werden.

Nein, Demodex ist für Menschen nicht ansteckend. Die Demodex-Milben bei Hunden gehören einer anderen Art an als die Milben, die beim Menschen Krätze verursachen.

 

 

Warenkorb (0)