Anmelden
Ein neues Konto erstellen
Erstellen Sie ein Konto und profitieren Sie von den vielen Vorteilen.
  • Nie wieder Ihre Daten eingeben müssen
  • Den Status Ihrer Bestellung kontrollieren
  • Deutliche Bestellübersicht
Winnie

Benötigen Sie Ratschläge vom Tierarzt?

Kontaktieren Sie uns.

Kontaktieren Sie uns
Home>Katzen> Futtertabelle für Katzen

Futtertabelle für Katzen


Eine Futtertabelle kann ein nützliches Hilfsmittel sein, um zu bestimmen, wie viel Trockenfutter oder Nassfutter Sie Ihrer Katze täglich geben sollten. Die richtige Futterration zu treffen, kann sich nämlich oft als schwierig erweisen. Es gibt Katzen, die eigentlich immer fressen möchten, während es andere Katzen gibt, die daran erinnert werden müssen, dass sich noch Futter im Futternapf befindet. In diesem Blogartikel erfahren Sie, wie viel Futter eine Katze eigentlich am Tag benötigt. Zudem stellen wir Ihnen unsere Futtertabelle für Katzen vor, mit der Sie die richtigen Futtermengen problemlos bestimmen können.

Winnie

Benötigen Sie Ratschläge vom Tierarzt?

Kontaktieren Sie uns.

Die richtige Futtermenge für meine Katze

Das eigenwillige Fressverhalten von Katzen ist Ihnen als Katzenbesitzer sicher bekannt. Fast jeder Katzenbesitzer hat sicherlich schon einmal damit zu tun gehabt. Manche Katzen haben Phasen, in denen sie schlecht fressen, kein Futter gut genug ist und Ihr gut gemeintes Katzenfutter im Futternapf unberührt bleibt. Glücklicherweise gibt es auch Katzen, die problemlos und manchmal sogar zu viel fressen. Dann kann Übergewicht auftreten, was oftmals gesundheitliche Risiken zur Folge hat.

Deshalb ist es sehr wichtig, darauf zu achten, dass Ihre Katze ausreichend, aber nicht zu viel frisst. Doch wie viel sollte eine Katze eigentlich fressen? Im Durchschnitt kann man sagen, dass eine erwachsene Katze etwa 250 bis 300 Gramm Nassfutter oder 40 bis 70 Gramm Trockenfutter zu sich nehmen kann. Dabei handelt es sich jedoch nur um eine grobe Richtlinie. Wie viel die eigene Katze tatsächlich fressen sollte, hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Besonders aktive Katzen benötigen beispielsweise mehr Futter. Auch das Alter und das Gewicht Ihrer Katze spielt eine Rolle. Eine aktive Freigängerkatze benötigt mehr Energie als eine Katze, die sich ständig im Haus aufhält.

Qualität des Katzenfutters

Auch die Qualität des Futters hat einen entscheidenden Einfluss. Hochwertige Lebensmittel bestehen zu einem großen Teil aus Fleisch, liefern daher viel Energie und sind oftmals sehr sättigend. Somit muss Ihre Katze weniger davon fressen, um sich satt zu fühlen. Gute Lebensmittel sind zwar etwas teurer, dafür braucht man aber auch etwas weniger. Dadurch ist hochwertiges Katzenfutter unter dem Strich vermutlich nicht viel teurer als günstigere Futteralternativen. Um festzustellen, wie viel Futter Ihre Katze benötigt, können Sie sich den Energiebedarf Ihres Tieres ansehen und eine sogenannte Katzenernährungstabelle verwenden. Weitere Informationen dazu finden Sie weiter unten.

Ermittlung des Energiebedarfs von Katzen

Wenn Sie wissen möchten, wie viele Gramm Trockenfutter oder Nassfutter Ihre Katze erhalten sollte, ist es gut, sich zunächst anzuschauen, wie viel sich Ihre Katze tatsächlich bewegt. Eine Katze ist ein mobiles und aktives Tier, das den ganzen Tag über das eigene Revier verteidigt. Allerdings gibt es auch Katzen, die den ganzen Tag auf Ihrem Bett oder auf Ihrem Schoß schlafen. Die aktive Outdoor-Katze verbrennt locker 80 Kalorien pro Kilo Körpergewicht am Tag. Ist Ihre Katze mäßig aktiv, nimmt sie 70 Kalorien zu sich, während die ruhige Kuschelkatze nur 60 Kalorien pro Kilo Körpergewicht verbrennt.

Bei der Frage, wie viel eine Katze fressen sollte, ist es auch gut, ihr Alter zu berücksichtigen. Im Allgemeinen benötigen junge Katzen mehr Kalorien als ältere Katzen, denn sie sind normalerweise viel aktiver als ältere Katzen. Allerdings lassen sich diese Kalorienangaben in der Praxis nicht wirklich gut berücksichtigen, da der Kaloriengehalt von Katzenfutter meist nicht auf der Verpackung angegeben ist. Auf der Verpackung befindet sich jedoch meist eine Nährwerttabelle des Herstellers. Dies kann eine Richtlinie für die richtige Futtermenge sein.

Futtertabelle für die richtige Futtermenge

Wenn Sie wissen möchten, wie viel Gramm Trockenfutter Sie Ihrer Katze geben sollten, können Sie sich die untenstehende Katzenernährungstabelle ansehen, in der die einzigartigen Eigenschaften Ihrer Katze berücksichtigt werden. Behalten Sie im Hinterkopf, wie aktiv ihre Katze ist, das Alter und das aktuelle Gewicht. Möglicherweise benötigt Ihre Katze etwas mehr oder weniger als in der Ernährungstabelle angegeben.

Futtertabelle für Trockenfutter

Gewicht in Kilo Gramm Trockenfutter
Bis zu 2 Kilo35 Gramm
3 Kilo45 Gramm
4 Kilo55 Gramm
5 Kilo60 Gramm
6 Kilo70 Gramm

Futtertabelle für Nassfutter

Gewicht in Kilo Gramm Nassfutter
Bis zu 2 Kilo120 bis 150 Gramm
3 Kilo150 bis 200 Gramm
4 Kilo200 bis 250 Gramm
5 Kilo250 bis 315 Gramm
6 Kilo300 bis 350 Gramm

Häufigkeit der Futtervergabe für Katzen

Katzen sind von Natur aus Jäger. Sie essen mehrmals täglich eine kleine Mahlzeit (z.B. eine Maus oder einen Vogel), wenn sie etwas fangen. Auch unsere Hauskatzen folgen diesem natürlichen Muster. Die meisten Katzen fressen ihr Futter nicht auf einmal, sondern fressen lieber kleine Mengen über den Tag verteilt. Dieses Muster kann auch auf die tägliche Futtergabe übertragen werden. Besonders Katzen, die Probleme mit der Nahrungsaufnahme haben, profitieren von mehreren kleinen Mahlzeiten am Tag, beispielsweise zwei oder drei. Das geht ganz einfach mit Trockenfutter, das problemlos über einen längeren Zeitraum stehen gelassen werden kann. Nassfutter ist dagegen deutlich verderblicher. Daher sollten Sie darauf achten, dass es nicht austrocknet und ungenießbar wird. Wenn Sie nicht zu Hause sind, ist ein Futterautomat eine Option. Dieser kann auch für Nassfutter eingesetzt werden.

Die Wahl des richtigen Katzenfutters

Die Nährwerttabelle für Katzen gibt Ihnen einen besseren Einblick, wie viele Gramm Trockenfutter Sie Ihrer Katze geben sollten. Jedoch sagt sie nichts darüber aus, welches Futter für Ihren geliebten Vierbeiner am besten geeignet ist. Unterschiede gibt es in der Qualität, aber auch beim Nassfutter oder Trockenfutter. Sowohl Nassfutter als auch Trockenfutter haben ihre Vor- und Nachteile. Im Folgenden geben wir Ihnen einen kurzen Überblick.

Vorteile von Trockenfutter:

  • Konzentriert: Ihre Katze braucht nicht viel, um sich satt zu fühlen
  • Möglicherweise besser für die Zähne, aber darüber lässt sich streiten
  • Lange Haltbarkeit, auch wenn es im Futternapf belassen wird

Nachteile von Trockenfutter:

  • Nicht alle Katzen fressen es gut, insbesondere bei Zahnproblemen und im Alter
  • Die Katze wird durstiger, was ein Problem sein kann, wenn das Tier schlecht trinkt
  • Oft zu viele Kohlenhydrate
  • Oft viele unnötige und unerwünschte Ergänzungsstoffe
  • Durch die Verarbeitung gehen wichtige Nährwerte verloren

Vorteile von Nassfutter:

  • Höherer Fleischanteil, näher an der natürlichen Ernährung der Katze
  • Mehr Proteine, weniger Kohlenhydrate
  • Enthält oft weniger chemische Zusatzstoffe
  • Katze nimmt viel Flüssigkeit zu sich
  • Die Haltbarkeit stellt kein großes Problem dar, wenn es pro Mahlzeit verpackt wird
  • Vielen Katzen gefällt es besser und sie fressen besser, insbesondere älteren Katzen

Nachteile von Nassfutter:

  • Verdirbt schneller
  • Viel Abfall durch kleine Verpackung
  • Besteht hauptsächlich aus Flüssigkeit, Ihre Katze muss viel davon fressen, um genügend Nährstoffe zu erhalten

Die richtige Futtermenge für Ihre Katze!

Natürlich müssen Sie sich dennoch mit den Vorlieben Ihrer eigenen Katze auseinandersetzen. Unabhängig davon, ob Sie sich für Nass- oder Trockenfutter entscheiden, ist es wichtig, qualitativ hochwertiges Futter zu wählen. Dieses enthält alle gesunden Nährstoffe, die Ihre Katze braucht. Gutes Futter hat einen attraktiven Geruch und eine angenehme Konsistenz, sodass Ihre Katze es gerne frisst. Es enthält außerdem keine unnötigen Zusatzstoffe wie Duft-, Farb- und Geschmacksstoffe.

Das natürliche Katzenfutter von Organimal erfüllt diesen Anspruch perfekt. Es ist zu 100 % getreidefrei und für Katzen jeden Alters geeignet. Zudem hat es einen hohen Fleischanteil (32 % Rohprotein) und enthalten neben Fleisch auch gesundes Gemüse, Obst, Mineralstoffe und Vitamine. Dadurch erhält Ihre Katze die Nährstoffe, die sie braucht, um jeden Tag nach draußen zu gehen, zu spielen und abends zufrieden schnurrend auf Ihrem Schoß zu liegen. Haben Sie Fragen zu unserer Futtertabelle oder sind Sie sich unsicher, wie viel Futter Ihre Katze benötigt? Dann kontaktieren Sie uns gerne.