Anmelden
Ein neues Konto erstellen
Erstellen Sie ein Konto und profitieren Sie von den vielen Vorteilen.
  • Nie wieder Ihre Daten eingeben müssen
  • Den Status Ihrer Bestellung kontrollieren
  • Deutliche Bestellübersicht
Winnie

Benötigen Sie Ratschläge vom Tierarzt?

Kontaktieren Sie uns.

Kontaktieren Sie uns
Home>Katzen> Augenentzündung bei Katzen

Augenentzündung bei Katzen


Woran erkenne ich eine Augenentzündung bei Katzen?

Anders als Hunde neigen Katzen weniger zu Augenentzündungen oder anderen Augenproblemen, was allerdings nicht bedeutet, dass Katzen immun dagegen sind. Eine Augenentzündung bei Katzen kann sehr unangenehm und schmerzhaft sein. Daher ist es wichtig, entzündete Augen bei Ihrer Katze frühzeitig zu erkennen, da sie auf andere Krankheiten hinweisen können. Eine Augeninfektion bei Ihrem Kätzchen erfordert eine sofortige Behandlung. Aber worauf sollten Sie als Besitzer achten und was ist zu tun, wenn Ihre Katze eine Augenentzündung hat? Wir verraten Ihnen alles darüber und geben Ihnen hilfreiche Tipps!

Winnie

Benötigen Sie Ratschläge vom Tierarzt?

Kontaktieren Sie uns.

Was Sie über Katzenaugeninfektionen wissen müssen

Katzen können unter verschiedenen Augenkrankheiten leiden. Eine besonders häufig auftretende Augenkrankheit bei Katzen ist die Bindehautentzündung, auch Konjunktivitis genannt. Wenn Ihre Katze eine Augeninfektion hat, leidet sie zumeist unter geschwollenen, roten oder tränenden Augen. Von einer akuten Augenentzündung bei Katzen spricht man, wenn die Symptome sehr plötzlich auftreten. Es kann aber auch zu einer wiederkehrenden oder langanhaltenden Augeninfektion bei der Katze kommen. In diesem Fall sprechen wir von einer chronischen Augeninfektion. Die Augeninfektion Ihrer Katze verschwindet dann nicht oder tritt immer wieder auf. Dies kann auf nicht richtig behandelte Infektionen in der Vergangenheit oder eine geschwächte Immunabwehr der Katze hindeuten.

Anzeichen einer Augenentzündung bei Katzen

Eine Augeninfektion bei Katzen ist in den meisten Fällen frühzeitig erkennbar und nicht zu übersehen. Oftmals ist die Schleimhaut an der Innenseite der Augenlider entzündet. Zudem ist das Auge der Katze gerötet und schmerzt. Die Bindehaut kann anschwellen und jucken. Ihre Katze reibt sich dann oft mit der Pfote über die Augen und kratzt sie, oder sie reibt ihren Kopf (insbesondere ihr Auge) an Gegenständen. Manchmal ist auch ein eiterartiger Ausfluss zu sehen.

Häufigste Anzeichen einer Augeninfektion bei Katzen sind:

  • Ungewöhnlich häufiges Blinzeln
  • Auf der gesamten Hornhaut sichtbare Blutgefäße
  • Eiterausfluss der Augen
  • Tränendes und gerötetes Auge
  • Krusten in den Augenwinkeln oder auf den Augenlidern
  • Geschwollene Augenlider und hervortretende Augen
  • Verschwommenes Leuchten über dem Augapfel
  • Lichtempfindlichkeit
  • Verminderte Sehkraft

Wenn Ihre Katze diese Symptome aufweist, sollten Sie das Auge bzw. die Augen Ihrer Katze stets sauber halten. Achten Sie zudem auch auf andere Symptome. Wenn sich die Augenlinse trübt oder blaugrau verfärbt, kann dies auf den Beginn eines Katarakts hindeuten.

Augeninfektion bei Katzen  – was tun?

Wenn Sie bei Ihrer Katze eine Augeninfektion bemerken, ist es wichtig zu wissen, was zu tun ist. Glücklicherweise können Sie als Besitzer die Augenentzündung bei Katzen auch auf natürliche Weise behandeln. Eine der einfachsten und effektivsten Methoden ist die Reinigung der Augen mit kolloidalem Silber. Vor dem Aufkommen von Penicillin wurde dieses Silberwasser aufgrund seiner antibakteriellen, antiviralen und antimykotischen Wirkung lange Zeit als Antibiotikum eingesetzt. In den USA war es zeitweise sogar ein registriertes Medikament. Das natürliche Produkt können Sie direkt in die Augen träufeln und diese dadurch desinfizieren. Natürlich können Sie die Augen der Katze auch mit einem in abgekochtem und abgekühltem Wasser getränkten Wattebausch reinigen. Auch ein gekühlter Kamillentee funktioniert gut, denn Kamille wirkt von Natur aus leicht entzündungshemmend und desinfizierend. Bei einer natürlichen Vorgehensweise sollten die Beschwerden innerhalb weniger Tage zurückgehen. Ist dies nicht der Fall, ist es ratsam, einen Tierarzt aufzusuchen.

Oftmals wird eine Augensalbe oder eine Antibiotikabehandlung verordnet, die die Entzündung verschwinden lässt. Wir raten Besitzern jedoch, darauf zu achten, dass Antibiotika nicht zu leichtfertig verschrieben werden. Wir verwenden lieber natürliche Heilmittel und nutzen Antibiotika nur, wenn es keine andere Möglichkeit gibt. Für weitere Informationen lesen Sie unseren Artikel über Antibiotika für Katzen und besprechen Sie etwaige Bedenken mit Ihrem Tierarzt. Wenn Antibiotika erforderlich sind, sollten Sie darauf achten, dass Ihrer Katze gute Probiotika verschrieben werden. So wird die Darmflora und Darmwand nach erfolgter Behandlung schnell wieder aufgebaut.

Bei starker Verschmutzung der Augen sollten diese vor der Anwendung des Medikaments mit Kochsalzlösung gespült werden. Die Wahl der Medikamente richtet sich nach der Ursache der Entzündung. Wenn Ihre Katze eine durch einen Virus verursachte Augeninfektion hat, wird ein anderes Mittel gewählt als bei einer normalen Augeninfektion, die beispielsweise durch eine körperfremde Substanz im Auge verursacht wird.

Augenentzündungen bei Kätzchen

Bei Kätzchen öffnen sich die Augen normalerweise nach 10 Tagen. Bei einigen jungen Kätzchen ist dies jedoch nicht der Fall. Es kommt auch vor, dass sich die Augenlider öffnen, sich aber Eiter in den Augen befindet. Der Eiter wird zumeist durch eine Augeninfektion verursacht. Grund hierfür ist oftmals eine bakterielle Infektion, die sich die Kätzchen vermutlich bereits im Mutterleib zugezogen haben. Durch die Eiterbildung können auch die bereits geöffneten Augenlider wieder verkleben.

Zudem können die Augenlider hervortreten und anschwellen, wenn sie nicht gelockert werden. Durch das Öffnen der Augenlider wird der Druck vermindert und das Auge kann behandelt werden. Wenn sich das Auge nicht öffnet, sollten die Augenlider getrennt werden (durch einen Tierarzt), damit die Augen behandelt werden können. Schon gewusst? Unser Produkt Kolloidales Silber kann auch bei Kätzchen angewendet werden.

Warten Sie nicht zu lange, wenn Ihr Kätzchen eine Augeninfektion hat: Wenn das Kleine zu lange mit einem entzündeten Auge herumläuft, kann die Hornhaut des Auges dauerhaft geschädigt werden. Daher ist eine frühzeitige Intervention und Behandlung sehr wichtig, um negative Folgen zu verhindern!

Ursachen eine Augenentzündung bei Katzen

Als Besitzer möchten wir natürlich gerne verstehen, warum unsere Katze eine Augeninfektion hat. Dem Auftreten entzündeter Augen bei Katzen können verschiedene Ursachen zugrunde liegen.

  • Bakterien oder Viren
  • Pollen, Grashalme oder Staub, die ins Auge gelangen
  • Verletzungen durch Kämpfe
  • Vergrößerte Augenlider oder Wimpern, die ins Auge stechen

Bei einer Infektion durch Bakterien oder Viren kann die Augenentzündung nur eine Nebenwirkung sein. Achten Sie darauf, dass Ihre Katze nicht auch andere Symptome zeigt. Beispielsweise kann eine Augeninfektion bei einer Katze auf eine Katzengrippe hinweisen oder ein Zeichen dafür sein, dass die Widerstandskraft der Katze vermindert ist. Ein gutes Multivitaminpräparat kann helfen, das Immunsystem und die Widerstandsfähigkeit der Katze zu stärken!

Folge einer Augenentzündung: die Katzengrippe

Eine häufige Erkrankung bei Katzen, die oft mit einer Augenentzündung einhergeht, ist die sogenannte Katzengrippe. Bei Katzen mit Katzenschnupfen kommt es neben Symptomen wie Niesen und starker Schleimbildung häufig auch zu Augeninfektionen. Es ist ratsam, Ihre Katze bei Verdacht auf Katzengrippe schnellstmöglich zum Tierarzt zu bringen. Bei der Katzengrippe handelt es sich um eine Infektion, deren Schweregrad variieren kann. Die Infektion wird durch verschiedene Viren und Bakterien verursacht und ist (nur) für andere Katzen ansteckend.

Die Übertragung des Virus erfolgt vor allem durch intensiven Kontakt, etwa durch Lecken oder Essen und Trinken aus denselben Näpfen. Die Krankheit tritt häufig an Orten auf, an denen viele Katzen zusammenleben. Wenn Sie eine oder zwei Katzen haben, die hauptsächlich im Haus leben, ist eine Infektion weniger wahrscheinlich. Dennoch sollten Sie sich von Ihrem Tierarzt beraten lassen, ob eine Impfung sinnvoll ist.

Bei Kätzchen und älteren Katzen besteht ein erhöhtes Risiko, da die Abwehrkraft und Resistenz oft nicht optimal ist.Propolis ist ein wirksames Mittel, welches der Katzengrippe entgegenwirkt. Wir empfehlen außerdem, die Widerstandskraft Ihrer Katze oder Ihres Kätzchens mit natürlichen Multivitaminen zu unterstützen.

Behalten Sie Ihre Katze im Auge

Als Besitzer möchten wir, dass unsere Haustiere ein gesundes und glückliches Leben führen. Wir wünschen uns, dass Beschwerden schnellstmöglich behoben werden, ohne dass es zu einer Belastung für unser Haustier kommt. Wenn Sie frühzeitig eine Augeninfektion bei Ihrer Katze feststellen, kann die Krankheit leicht behandelt werden. Falls Sie sich unsicher sind, sollten Sie im Zweifelsfall immer einen Tierarzt konsultieren. Zudem können Sie uns jederzeit für Rat und Informationen kontaktieren. Wir sind für Sie und Ihr Haustier da!